
Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) verzeichnet eine sehr gute Resonanz bei den Teilnehmern für den 44. Germany Travel MartTM (GTM). Die Landeshauptstadt Dresden war vom 6. bis 8. Mai 2018 Gastgeber des diesjährigen GTM. Auf der wichtigsten B2B-Plattform für den deutschen Incoming-Tourismus informierten sich 527 Experten und Entscheidungsträger der internationalen Reiseindustrie sowie Fachjournalisten aus allen wichtigen Quellmärkten über die neuesten Trends, Entwicklungen und touristischen Produkte in Deutschland. Beim zweitägigen Workshop in der Messe Dresden trafen sie auf 338 Anbieter aus Hotellerie, Transport sowie lokale und regionale Tourismusorganisationen, die dem internationalen Fachpublikum die Leistungsvielfalt und Qualität Ihres Angebotes präsentierten. Dazu wurden im Networking Tool online rund 19.000 Termine vereinbart. Besonders gelobt wurden der reibungslose Ablauf, die organisatorische Betreuung vor Ort und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, erklärte zum Abschluss des GTM: „Die Stadt Dresden und die Verantwortlichen im Team der Dresden Marketing GmbH haben mit ihrer reibungslosen Organisation und einer sehr freundlichen persönlichen Atmosphäre dem GTM einen professionellen Rahmen gegeben. Das Reiseland Deutschland konnte sich so ausgezeichnet präsentieren. Allen Organisatoren und den zahlreichen Helfern danke ich für ihren starken Einsatz.“
Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Landeshaustadt Dresden, ergänzte: „Wir freuen uns, dass wir mit der Organisation des GTM gemeinsam mit der DZT unsere Destination und ihre zahlreichen Facetten so zahlreichen Entscheidern der internationalen Reiseindustrie präsentieren konnten. Diese wichtige internationale Fachveranstaltung wird, davon bin ich überzeugt, den Tourismus von Dresden Elbland nachhaltig und langfristig befördern.“
Bereits seit 2012 realisiert die DZT den GTM als Green Event. Auch der 44. GTM berücksichtigte die Aspekte der Nachhaltigkeit. Dazu zählen beispielsweise die Unterstützung der umweltfreundlichen Anreise der Teilnehmer mit der Bahn, Catering aus regionalen Quellen, der Verzicht auf Einweggeschirr und die Einbeziehung des Öffentlichen Personennahverkehrs in die Organisation. Der GTM 2018 erhielt bereits für sein Konzept das Green Note-Gütesiegel.
Quelle: Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.