Schlagwort: Luftfahrt

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) e.V.

Gemäßigtes Wachstum an den deutschen Flughäfen

Von Januar bis September 2023 wurden an den deutschen Flughäfen 149 Millionen Passagiere (an+ab) gezählt. Durch den nachfragestarken Sommerreiseverkehr erholt sich die Recovery-Rate zum...
Nachrichten aus der internationalen Luftfahrtindustrie

124,4 Millionen Fluggäste starteten 2019 von deutschen Flughäfen

Von den 24 größten Verkehrsflughäfen in Deutschland traten im Jahr 2019 rund 124,4 Millionen Fluggäste eine Flugreise an. Wie das Statistische Bundesamt...
Nachrichten aus der internationalen Luftfahrtindustrie

Globaler Luftverkehr wächst konjunkturbedingt schwächer

Das Wachstum im globalen Luftverkehr hat sich im ersten Halbjahr 2019 gegenüber dem Vorjahr abgekühlt. Weltweit wuchs der Passagierverkehr um mehr als...
Nachrichten aus der internationalen Luftfahrtindustrie

Bundesregierung lehnt Wachstumsbremse an deutschen Großflughäfen ab

Die Lufthansa ist damit gescheitert, an den vier wichtigsten deutschen Flughäfen einen Wachstums-Stopp durchzusetzen. Das berichtet die Düsseldorfer "Rheinische Post" (Freitag) unter Verweis auf...

Auf dem Rücken der Kunden

Nun werden auch dem Kranich die Flügel gestutzt: Wegen der schwächelnden Nachfrage reduziert die Lufthansa ihr Angebot.

MÜCKE: Konjunkturkrise in der Luftfahrt vermeiden

Zu der für morgen im Bundesrat geplanten Änderung der Luftkostenverordnung und der damit verbundenen Erhöhung der Gebühren der Luftfahrtverwaltung erklärt der Parlamentarische Geschäftsführer u

Mit Finnair 85 Jahre in die Zukunft fliegen

Werden wir im Jahr 2093 schneller fliegen als der Schall? Werden Flugzeuge aussehen wie fliegende Untertassen? Werden sie weiterhin Kraftstoff brauchen und Emissionen produzieren?
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) e.V.

Zukunft Luftverkehr Deutschland – BARIG und ADV ziehen an einem Strang

Passagier- und Frachtaufkommen trotzen den hohen Ölpreisen und der Konjunkturflaute - Aktuelles Flughafenkonzept der Bundesregierung vom September 2008 stößt auf positive Resonanz - Bedarfsgerechter Ausbau, Verantwortung für Umwelt und Klimaschutz sowie Sicherheit im Luftverkehr einige der Top-Themen beim ersten gemeinsamen Pressegespräch in Berlin - Politik weiterhin stark gefordert

Tiefensee: Umfangreiche Flugzeug-Checks machen Luftverkehr noch sicherer

Die Bundesregierung hat heute den von Bundesverkehrsminister Tiefensee vorgelegten Entwurf zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes beschlossen. Damit werden die europaweiten Anforderungen einer neuen EU-Richtlinie (2008/49/EG) an die Untersuchungen von Flugzeugen aus Drittstaaten weiter konkretisiert und national umgesetzt.

Beliebt

Mietwagen in Doha

Qatar hat sich rasant zu einer gefragten Destination entwickelt. Entsprechend hoch ist die Zahl der Reisenden, die in Doha urlauben oder geschäftlich unterwegs sind....

Verdienste in vielen Ausbildungsberufen im Tourismus unterdurchschnittlich

Vollzeitbeschäftigte mit anerkannter Berufsausbildung verdienten im April 2024 durchschnittlich 3 973 Euro brutto. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, verdienten Beschäftigte in Ausbildungsberufen mit...

Flughafen in Doha weiht Terminal D und E ein

Der Hamad International Airport (DOH) in Doha hat die Terminals D und E eingeweiht. Die neuen Terminals fügen sich nahtlos ein und bieten modernste...

Visumfreier Aufenthalt in Thailand soll verkürzt werden

Die thailändischen Behörden vermuten Missbrauch bei der bisher großzügigen Gewährung von Visa über 60 Tage. Nun soll die Dauer der Visa, die erst im...

Mehrwertsteuer in Qatar

Qatar plant im Jahr 2025 eine Mehrwertsteuer (Value Added Tax, VAT) von 5 Prozent einzuführen. Damit setzt das Emirat die Vereinbarungen des Golfkooperationsrats um....